NATIONAL GEOGRAPHIC WISSEN 2005
Geographie-Ass siegt in Serie!
Schüler aus Sachsen und dem Saarland
bei NATIONAL GEOGRAPHIC
WISSEN am 4.6.2005 vorn
NATIONAL GEOGRAPHIC World Championship 2005, Budapest
Landesverband Schleswig-Holstein
Julian Nitzsche (16 Jahre) aus Bautzen in Sachsen, Christian Kiefer (16 Jahre) aus Saarhölzbach im Saarland und Martin Schmidt (16 Jahre) aus Bad Salzungen in Thüringen sind Deutschlands cleverste Geographie-Schüler. Beim Finale haben sie gezeigt: Sie kennen sich auf dem Globus am besten aus!
Wo sonst Medizinstudenten der Berliner Charité Virologie und Immunologie büffeln, traten im Finale des größten deutschen Schülerwettbewerbs die Sieger der Bundesländer gegeneinander an. Sie hatten gegen rund 225.000 teilnehmende Schüler/innen aus 1500 Schulen die Nase vorn. Im historischen Robert-Koch-Hörsaal des Instituts für Mikrobiologie und Hygiene kämpften die Besten der Besten jetzt um den Bundessieg. Nur 20 Sekunden Zeit hatten die Geographie-Asse für Fragen wie „Bestimme den einzigen Abfluss des Baikalsees".
Zur Sache ging es in der Zwischenrunde, für die sich die
Erdkunde-Profis vom Verband Deutscher Schulgeographen (VDSG) e.V. komplexere
Aufgaben ausgedacht hatten. Die 8 Besten der Vorrunde mussten u. a.
Vegetationszonen erkennen, Klimadiagramme zuordnen, Höhenunterschiede bestimmen,
Satellitenbilder, Fotos, Karten miteinander verknüpfen.
Julian Nitzsche, Martin Schmidt, Christian Kiefer und Sebastian Lorenz (Berlin) glänzten mit herausragendem Wissen und schafften es ins Finale. Nun ging es ums Ganze, und bis zuletzt lieferten sich Julian Nitzsche und sein härtester Konkurrent Christian Kiefer ein packendes Kopf-an-Kopf-Rennen.
Dann stellte Rundfunk- und TV-Moderator Andree Agupyan die alles entscheidende Frage: „Wer war der Polarforscher, der an der Bergung des italienischen Luftfahrtingenieurs Umberto Nobile teilnahm und seither als verschollen gilt?". „Roald Amundsen", antwortete Julian souverän – und wurde damit zum dritten Mal in Folge Bundessieger.
Erste Gratulanten waren Dr. Ralf Birkelbach,
Geschäftsführer von NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND, Dr. Erwin Brunner,
stellvertretender Chefredakteur von NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND, und Dr.
Eberhard Schallhorn, 1. Vorsitzender des VDSG. Besonders beglückwünschten
sie den 16-jährigen Radoslav Kovar aus Prag, der sich als bester Schüler
der deutschen Schulen im Ausland gegen rund 3500 Konkurrenten durchsetzen
konnte.
Die Messlatte liegt hoch: Bei der letzten internationalen Olympiade im Jahr 2003 in Florida belegte das deutsche Team einen hervorragenden zweiten Platz.
Wermutstropfen für den Sieger des Bundesfinales: Da die Regeln des Wettbewerbs nur eine einmalige Teilnahme an der Geographie-Olympiade zu lassen, rückt Erik Rautmann, der Drittplatzierte der Endrunde 2004, ins „Olympia-Team" nach. Geographie-Champion Julian Nitzsche nahm es gelassen – und freute sich über den Sonderpreis: eine Reise in die Türkei. Als Co-Trainer wird er Gerhild Haller und Dr. Wolfgang Gerber zur Seite stehen, wenn sie im Juni in Frauenstein im Erzgebirge die deutsche Mannschaft drei Tage lang auf den internationalen Wettbewerb in Budapest vorbereiten.
Und
so schnitten die restlichen Teilnehmer des Finales ab:
4. | Sebastian Lorenz |
Berlin |
5. | Johann Schmidt | Sachsen-Anhalt |
Niklas Kulke | Niedersachsen | |
7. | Stefan Zimmermann | Rheinland-Pfalz |
8. | Theo Buchwald | Mecklenburg-Vorpommern |
9. | Daniel Gleim | Bremen |
10. | Ilhan Kahraman | Nordrhein-Westfalen |
Martin Riecke | Hamburg | |
12. | Nicolaus Traulsen | Schleswig-Holstein |
Johannes Massini | Baden-Württemberg | |
Marcel Misch | Brandenburg | |
15. | Dino Popp | Bayern |
David Drengk | Hessen |
Alle Teilnehmer freuten sich über hochwertige Sachpreise der Sponsoren Gebeco/Dr. Tigges, Casio/G-Shock, CartoDirect, E-Plus, Weltverband Deutsche Auslandsschulen und Biosphäre Potsdam.
„Es ist immer wieder phantastisch zu erleben, mit welcher Begeisterung und welchem Wissen sich Schüler ihre Welt erobern", erklärte Dr. Erwin Brunner nach dem gelungenen Finale, „Geographie ein trockenes Schulfach? Nein, Wissen, das Spaß macht, die Welt kennen zu lernen und zu erleben!"
Peter Wittmann,
Deutsche
Gesellschaft für Geographie
NATIONAL GEOGRAPHIC World Championship 2005, Budapest
Deutsches Team strebt Titel bei Geographie-Olympiade an
(pdf.)Hamburg, 8. Juli 2005. In Budapest treffen vom 10. bis 15. Juli 2005 die weltweit cleversten Schüler/innen und Schüler in Sachen Geographie aufeinander. Christian Kiefer, Erik Rautmann und Martin Schmidt werden bei der NATIONAL GEOGRAPHIC World Championship für Deutschland um den Titel gegen Jugendliche aus 19 weiteren Nationen kämpfen. Das deutsche Team hat sich ein hohes Ziel gesteckt: Die Schüler wollen Weltmeister werden. 2003 hatte die deutsche Mannschaft bei der Geographie-Olympiade hinter den Amerikanern den zweiten Platz belegt.
Veranstaltet wird die 7. NATIONAL GEOGRAPHIC World Championship von der NATIONAL GEOGRAPHIC Society in Kooperation mit dem Ungarischen Tourismus-Verband. Jedes Team besteht aus 3 Schülern, die in den vorangegangenen nationalen Wettkämpfen mit besonderem Wissen glänzten. […]
Für die Weltmeisterschaft drückt Klaus Liedtke, der Chefredakteur von NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND, dem deutschen Team die Daumen. „Auch in diesem Jahr werden wir eine erstklassige Mannschaft zur internationalen Olympiade schicken", sagt er […]. „Unsere Schülerinnen und Schüler spielen weltweit in der oberen Liga mit. Das liegt vor allem daran, dass Ihnen dieses Fach Spaß bereitet."
Den Mannschaften aus 20 Ländern werden in Budapest Fragen aus dem Bereich der klassischen Erdkunde sowie zur Kultur- und Wirtschaftsgeographie gestellt. Neben Amerika und Deutschland gehen Teams aus Argentinien, Australien, Bulgarien, Costa Rica, Frankreich, Ghana, Großbritannien, Indien, Kanada, Mexiko, Nigeria, Polen, Rumänien, Russland, Singapur, Spanien, Taiwan und Ungarn an den Start.
Am 11. und 12. Juli finden zunächst die Vorrunden statt. Die drei Mannschaften, die an diesen beiden Tagen die meisten Punkte sammeln können, treffen im großen Finale am 14. Juli im Budapester Kunstpalast aufeinander. Dort werden ihnen die Fragen im Stil eines Fernsehquiz gestellt. Moderiert wird das Finale von Alex Trebek aus der amerikanischen Fernsehshow „Jeopardy".
„Geographische Bildung zu vermitteln, ist eines der Kernziele der NATIONALGEOGRAPHIC Society," sagt John Fahey, der Vorstandsvorsitzende der Gesellschaft. „Die NATIONAL GEOGRAPHIC World Championship bietet Schülern aus aller Welt mit besonderen Geographiekenntnissen ein Forum, um ihre intellektuellen Kräfte zu messen. Gleichzeitig sammelt jeder Teilnehmer Wissen über andere Staaten und Kulturen."
Weitere Informationen über die NATIONAL GEOGRAPHIC World Championship erhalten Sie unter:
www.nationalgeographic.de/wissen oder unter www.nationalgeographic.com/worldchampionship
Pressedienst
NATIONAL GEOGRAPHIC
DEUTSCHLAND
Öffentlichkeitsarbeit ; G+J/RBA GmbH & Co KG
Für weitere Rückfragen:
NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
oder unsere Landesbeauftragten:
HB: Gerd Feller, 0421-274490, Gerd.H.Feller@t-online.de
HH: Paul Cremer, 040-5383055, paul.cremer-andresen@li-hamburg.de
NS: Ursula Kienbaum, 05151-65876. u.kienbaum@weserbergland.de
S-H: Klaus Meyer-Lovis, 04664-812. Kl.mey-lo@email.de
Nicolaus Traulsen (15) wurde Landessieger bei ,,NGW 2005"
Mettenhof - Benenne die beiden Hauptteile des
Urkontinents Pangäa! Welches sind die beiden größten ,Seen im
zentralafrikanischen Grabenbruch? - Das sind nur zwei Fragen, wie sie beim
Schüler-Wettbewerb ,,National Geographic Wissen" gestellt werden. Fragen, die es
in sich haben. Weil Nicolaus Traulsen (15) aus der Klasse 9c des
Thor-Heyerdahl-Gymnasiums in Mettenhof die meisten Antworten wusste, ist er
Landessieger geworden.
Klaus Meyer-Lovis, 2. Vorsitzender des LV S-H im Verband Deutscher Schulgeographen e.V., tat dies gestern. 8269 Schüler der achten bis zehnten Klassen aus 39 Schulen hatten an dem Wettbewerb teilgenommen, haben Antworten auf Fragen gesucht, ,,die", so Meyer Lovis, ,,nicht nur auf den Lehrplan ausgerichtet sind."
Da geht es um Gebirgsbildungsprozesse, Küstenformen, die Erwärmung der Erdatmosphäre, Winde, Minderheitensprachen und mehr. Wieso er so viel gewusst hat? ,,Ich lese viel in Atlanten", sagt Nicolaus Traulsen bescheiden. Und seine Lehrer bescheinigen ihm, dass er auch in Politik oder Geschichte ganz weit vorne liegen würde, wenn es da einen Wettbewerb gäbe.
Schon in der kommenden Woche fährt das Mettenhofer Geographie-Ass nach Berlin - zum Bundesentscheid. Gerne würde er dort gewinnen, sagt Nicolaus Traulsen. Muss er aber nicht, um in die ,,Nationalmannschaft" zu kommen - das nämlich ist ein dreiköpfiges Team, das dann zum weltweiten Vergleich in Budapest antritt.
Quelle: Kieler Nachrichten 28.05.05
Weitere Platzierungen (2-39):
Volker Brandt | Leibniz-Gymnasium | Bad Schwartau | 15 |
Julius Angers | Helene-Lange-Gymnasium | Rendsburg | 16 |
Henrik Schwarz | Kieler Gelehrtenschule | Kiel | 16 |
Maximilia Liebert | Theodor-Heuss-Gymnasium | Pinneberg | 15 |
Hauke Meisner | Theodor-Mommsen-Schule | Bad Oldesloe | 16 |
Christopher Hunger | Coppernicus-Gymnasium | Norderstedt | 14 |
Kyrylo Kobzar | Altes Gymnasium | Flensburg | 14 |
Philipp Seemann | Gymnasium am Heimgarten | Ahrensburg | 15 |
Jan Gehlhaar | Integrierte Gesamtschule Thesdorf | Pinneberg | 14 |
Mark Seeland | Realschule am Propstenfeld | Elmshorn | 16 |
Leroy Mabikouniou | Johann-Rist-Gymnasium | Wedel | 15 |
Wiebke Tilmann | Gymnasium im Schulzentrum | Brunsbüttel | 16 |
Thomas Klinger | Gymnasium Marne | Marne | 16 |
Benjamin Szostak | Realschule Garstedt | Norderstedt | 16 |
Sönke Hartman | Dahlmannschule | Bad Segeberg | 15 |
Jannes Kreuzfeldt | Hermann-Tast-Schule | Husum | 16 |
Hannes Blitza | Hebbelschule | Kiel | 14 |
Robin Wilken | Bismarckschule Elmshorn | Elmshorn | 16 |
Fredericke Schnack | Gymnasium Wellingdorf | Kiel | 15 |
Janne Petersen | Emil-Nolde-Schule | Neukirchen | 17 |
Maurice Krömer | Gymnasium Schwarzenbek | Schwarzenbek | 14 |
Morten Dass | Holstenschule | Neumünster | 15 |
Christian Tobien | Johann-Heinrich-Voss-Schule | Eutin | 14 |
Claas Geldermann | Gymnasium Eckhost | Bargteheide | 17 |
Johannes Böhm | Stormarnschule | Ahrensburg | 14 |
Martin Teichmann | Städtisches Gymnasium | Bad Segeberg | 16 |
Sascha Mörawe | Lauenburgische Gelehrtenschule | Ratzeburg | 15 |
Volker Iwan | Gymnasium Trittau | Trittau | 14 |
Johann Fred. Stähr | Heinrich-Heine-Schule | Heikendorf | 17 |
Stefan Remane | Elsensee Gymnasium | Quickborn | 15 |
Patrick Nieland | Carl-Jacob-Burckhardt-Gymnasium | Lübeck | 15 |
Lars Bade | Gymnasium Harksheide | Norderstedt | 14 |
Daniel Alexej | Gustav-Heinemann-Schule | Uetersen | 15 |
Andree Behrens | Realschule am Lehmwohld | Itzehoe | 16 |
Ricardo Schulz | Realschule Nord i.E. | Elmshorn | 15 |